Social Media Kampagne | DON´T DRINK AND DRIVE DDAD
Die Anzahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle weiter zu reduzieren – das ist das Ziel der Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“. Seit 1993 setzt sich die Initiative dafür ein, Verkehrsteilnehmer in ganz Deutschland mit der Botschaft zu erreichen, dass Alkohol und Auto fahren nicht zusammen passen.
Die Kampagne richtet sich insbesondere an junge Fahrer und Fahranfänger, denn für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt in Deutschland ein Alkoholverbot. Doch jeder sechste alkoholisierte Unfallbeteiligte (17 %) ist zwischen 18 und 24 Jahren alt. Gerade diese Gruppe der Verkehrsteilnehmer schätzt ihr Können am Steuer oft falsch ein und ist daher einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. In Kombination mit Alkohol vergrößert sich dieses Risiko noch. Deshalb will die Kampagne vor allem junge Fahrer überzeugen, entweder auf das Auto oder auf alkoholhaltige Getränke zu verzichten.
Eine Botschaft - viele Gesichter
Egal, ob jung oder alt, Auto- oder Fahrradfahrer, Unternehmer oder Verbandsvertreter, Politiker oder Berufsschüler. Die Botschaft „DON’T DRINK AND DRIVE“ hat viele Gesichter und wird von Menschen in ganz Deutschland geteilt. Denn Alkohol im Straßenverkehr ist kein Kavaliersdelikt! Wer alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt, muss nicht nur mit Führerscheinentzug und hohen Geldstrafen rechnen, sondern gefährdet sich selbst und andere.
Social Media Kampagne 2020
Die Social-Media-Kampagnen von DDAD werden in mehreren sogenannten „FLIGHTS“ veröffentlicht.
2. Flight 2020 - Frühjahr „DDAD und Gastronomie-Wiedereröffnung"

Quelle: DDAD
DON’T DRINK AND DRIVE2020–Öffnung der Gastronomie nach dem Corona-Lockdown
Die schrittweise Öffnung der gastronomischen Betriebe im einem Zeitfenster vom09.05.2020 bis25.05.2020 (je nach Bundesland und je nach Form der Gastronomieunterschiedlich) wird mit drei Motiven unterdem Motto „Das hat uns gefehlt!bzw. „Lange ersehnt…“ auf den Social Media Kanälen von „DON’T DRINK AND DRIVE“ begleitet. Ziel ist es, in der aktuellen„gesundheitssensiblen“ Zeit für einen verantwortungsbewussten Genuss von alkoholhaltigen Getränken zu werben. Dazu gehört natürlich auch die Botschaft „Wer fährt, bleibt nüchtern!“, um die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss weiter zu reduzieren und unfallbedingte Belastungen des Gesundheitssystems zu vermeiden. Nach einer langen Zeit der Entbehrung, ist die Freude bei Vielen groß, endlich wieder gastronomische Angebote nutzen zu können. Diese Freude wollen wir mit den Nutzern teilen, aber zugleich auch an das Verantwortungsbewusstsein appellieren.
Zur SB1844-Facebook-Seite mit den aktuellen Motiven des 2. Flight →
1. Flight 2020 - Frühjahr „Freiheit auf zwei Rädern"

Quelle: DDAD
DON’T DRINK AND DRIVE2020–Freiheit auf zwei Rädern
Motorradfahrer fiebern erfahrungsgemäß den ersten Sonnentagen entgegen. Daran ändert auch die besondere Situation der Corona-Pandemie wenig. In den meisten Bundesländern waren und sind touristische Ausfahrten unter Einhaltung der Abstandsregeln erlaubt, wenn auch teilweise nicht empfohlen.Motorrad-Ausfahrtenwerdenin 2020 für vieleeine Art Ersatzurlaub werden, daUrlaubsreisen ins Ausland vorerstnicht im gewohnten Maße möglich sein werden.Insofern dürften zu einem späteren Zeitpunkt der Lockerungen auch regionale und nationale gastronomische Ziele für Ausfahrten an Bedeutung gewinnenund damit auch das Motto „DON’T DRINK AND DRIVE“
Neueste Kommentare